Die Herausforderung
Die 1880 gegründete Unternehmensgruppe Knauber mit Sitz in Bonn betreibt im Köln/Bonner Raum und im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz neben einem florierenden Handel mit Energie gleichermaßen sieben Freizeitmärkte.
Knauber Energie wendet sich dabei mit seinem breiten Leistungsspektrum sowohl an Geschäfts- als auch an Privatkunden. Durch die strategischen Partnerschaften mit Lieferanten wie Essomobil kann den Knauber-Kunden darüber hinaus eine äußerst breite Leistungspalette von technischen Gasen bis hin zu Schmierstoffen angeboten werden. Früher fehlte es bei Knauber vor allem an einem einheitlichen Workflow: es gab viele umfangreiche Prozesse, Informationen wurden vom Außendienst in die Zentrale geschoben, dort gesichtet, an den Innendienst zur Bearbeitung weiter geleitet und schließlich von dort wieder zum Außendienst zurück geschickt. Zwischendurch gab es immer wieder Verzögerungen durch Rückfragen, das Telefonieaufkommen gerade in der Zentrale, war enorm. Viele Informationen hingen nur in den Köpfen der Mitarbeiter – eine kundenorientierte Vertretung in Krankheitsfällen oder Urlaub war unmöglich.
Es kam immer wieder zu Kommunikationslücken und unzuverlässigen Aussagen in Bezug auf Kalkulation und Preisen gegenüber den Kunden, Vertragsabschlüsse zogen sich unnötig in die Länge. Um auf dem umkämpften Markt weiterhin die gesetzten Umsatz- und Wachstumsziele zu erreichen, machte man sich bei Knauber auf die Suche nach einem geeignetem CRM-System.