Angesichts schwächerer Märkte stärkt SuperOffice seine Position als führender CRM-Anbieter für Klarheit und Fokus im Vertrieb.
Oslo/ Dortmund - SuperOffice stellt heute eine geschärfte Marken- und Marktpositionierung vor. Sie unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, europäischen Firmen in einem Umfeld moderaten Wachstums zu mehr Planbarkeit und Klarheit zu verhelfen. Da viele europäische Märkte 2025 lediglich rund ein Prozent Wachstum erwarten und kleine wie mittelständische Unternehmen steigenden wirtschaftlichen Druck spüren, steigt der Bedarf an Lösungen, welche die Effizienz erhöhen und den Blick auf den Kunden schärfen.
„Noch immer arbeiten rund 40 Prozent der europäischen Unternehmen ohne CRM“, sagt Lars Engbork, CEO von SuperOffice. „In einem verhaltenen Marktumfeld entsteht Wachstum vor allem durch Effizienz und klare Prioritäten. Daher legen wir den Fokus auf eine CRM-Plattform, die einfach in der Anwendung, schnell implementierbar und leistungsstark in den entscheidenden Bereichen ist. Unternehmen, die zu SuperOffice wechseln, berichten von Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 Prozent. Dadurch arbeiten Teams smarter abgestimmter und erzielen so stabilere Umsätze.“
Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, Unternehmen spürbar voranzubringen – und sie entspricht dem wirtschaftlichen Umfeld, in dem deutsche Firmen derzeit arbeiten. Bei einem erwarteten Wirtschaftswachstum von lediglich rund 1,2 Prozent im Jahr 2025 (OECD) sind Unternehmen gefordert, ihre Anstrengungen stärker auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen Arbeit den größten Wert schafft. SuperOffice unterstützt diesen Wandel, indem es Unternehmen hilft, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen und planbarere Umsätze zu erzielen.
Diese strategische Neupositionierung knüpft an wesentliche Weiterentwicklungen des SuperOffice-Produkts an, die in den letzten 12 Monaten umgesetzt wurden. Die Plattform wurde grundlegend überarbeitet und führt heute Vertrieb, Marketing und Service in einer gemeinsamen, durchgängigen Ansicht zusammen. Ergänzt wird sie durch KI-gestützte Workflows, die Abläufe vereinfachen und für deutlich mehr Transparenz in den Vertriebspipelines sorgen. Unternehmen, die mit SuperOffice arbeiten, melden bis zu 20 Prozent mehr erfasste Verkaufschancen – ein Ergebnis klarerer Strukturen und kontinuierlicher KI-Unterstützung.
Markenkampagne: “Pipeline Anxiety - Get it out of your system and into ours”
(„Raus aus Ihrem System – rein in unser CRM.“)
Zur Markteinführung startet SuperOffice heute die Kampagne „Pipeline Anxiety – Get it out of your system and into ours“ („Raus aus Ihrem System – rein in unser CRM“), entwickelt gemeinsam mit der Agentur AKQA. Die Kampagne zeigt, was passiert, wenn Prozesse nicht zusammenlaufen: mehr Aufwand, mehr Fehler und ein deutlich langsamerer Vertrieb. Der Auftaktfilm „Too late, buddy“ verdeutlicht, welche Folgen verpasste Details haben und wie viel Klarheit entsteht, wenn Teams mit einem gemeinsamen CRM-System arbeiten.
Hier geht es zum Film. Hier finden Sie das Pressematerial.
Stärkung der Marktposition
„Wir richten uns bewusst neu aus“, sagt Bettina Berntsen, CMO von SuperOffice. „In einem Markt, der von geringeren Wachstumsraten und steigenden Kosten geprägt ist, wird die Einführung eines CRM zunehmend zu einem strategischen Hebel für nachhaltiges, kundenorientiertes Wachstum. Ein CRM schafft die nötige Klarheit für bessere Entscheidungen, die Struktur für Skalierung und den Fokus, Zeit dort zu investieren, wo sie den größten Effekt hat – beim Kunden. Mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz, lokalen Teams in all unseren Märkten und einer Plattform, die auf die Zukunft ausgelegt ist, sind wir überzeugt: Wir sind groß genug, um Wachstum grundlegend zu verbessern – und nah genug dran, um Unternehmen wirklich zu verstehen und passgenauen Mehrwert zu liefern.“
Zentrale Wirtschaftsindikatoren, die den Handlungsdruck in europäischen Unternehmen verdeutlichen:
- Erwartetes BIP-Wachstum im Euroraum: ca. 1,0 %
- SME Business-Climate Index: 70,6 (knapp oberhalb der Rezessionsschwelle)
- Erwartetes Wirtschaftswachstum in Deutschland: ca. 1,2 %
Der neue Auftritt und die Kampagne starten heute in allen europäischen SuperOffice-Märkten. Weitere Informationen finden Sie unter www.superoffice.de/lernen-sie-ihr-neues-crm-kennen/
Über SuperOffice
SuperOffice ist eine führende und etablierte CRM-Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde 1990 in Oslo, Norwegen, gegründet – dort befindet sich bis heute der Hauptsitz. Als Software-as-a-Service-(SaaS)-Anbieter stellt SuperOffice skalierbare, modulare Lösungen bereit, mit denen Unternehmen sämtliche Kundenkontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Service steuern können. SuperOffice hat Standorte in Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz sowie ein Customer-Support-Center in Litauen und arbeitet mit einem starken Partnernetzwerk in Europa und Nordamerika. Aktuell beschäftigt das Unternehmen fast 300 Mitarbeitende. Weitere Informationen: https://www.superoffice.com.
Medienkontakt:
Frauke Schewe
Telefon: +49 231 7586122
E-Mail: Frauke.Schewe@superoffice.com
Interviews auf Anfrage verfügbar.
Lars Engbork, CEO
Phone: +45 22 69 28 68
Email: lars.engbork@superoffice.com
Bettina I. Berntsen, CMO
Phone: +47 92 43 97 33
Email: bettina.berntsen@superoffice.com
Deutschland, Geschäftsführer
Andreas Wahlich
Über AKQA
AKQA ist ein globales Design- und Innovationsunternehmen, das sich auf die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen spezialisiert hat, die Marken weiterentwickeln und das Leben von Menschen verbessern. Mit einer Präsenz in mehr als 20 Ländern und über 3.000 Mitarbeitenden verbindet AKQA Kreativität, Technologie und Strategie, um wegweisende Lösungen für unterschiedlichste Branchen zu entwickeln. Das Unternehmen wurde unter anderem mit dem Cannes Lions Grand Prix und Fast Company’s Innovation by Design ausgezeichnet. AKQA gehört zur WPP-Gruppe und zählt zu den führenden Anbietern in Bereichen wie KI-gestützte Erlebnisse, nachhaltiges Design und digitale Transformation. Weitere Informationen unter https://www.akqa.com/
Interviews auf Anfrage verfügbar.
Steffen Blauenfeldt Otkjær, Managing Director of AKQA Denmark
Phone: +45 40 64 28 30
Email: steffen.otkjaer@akqa.com