CRM made in Europe: SuperOffice trotzt dem Branchentrend – Europäische Unternehmen wenden sich von US-Software ab

SuperOffice management team

Rekordwachstum, KI-Offensive, klare Positionierung: SuperOffice trifft mit europäischer CRM-Strategie den Nerv der Zeit

Dortmund, 14. April 2025 – Immer mehr europäische Unternehmen kehren US-Software den Rücken – aus Sorge um Datenschutz, regulatorische Hürden und mangelnde Kundennähe. Der norwegische CRM-Anbieter SuperOffice profitiert spürbar von diesem Wandel: Mit einer umfassenden Transformation, praxisnahen KI-Innovationen und einem klaren Fokus auf Mittelstandskunden verzeichnet das Unternehmen starkes Wachstum – und setzt neue Maßstäbe für europäische Softwarelösungen.

Rekordwachstum in einem sich wandelnden Markt

SuperOffice wächst derzeit überdurchschnittlich stark – getragen von der steigenden Nachfrage nach CRM-Systemen, die speziell auf europäische Standards ausgerichtet sind. Immer mehr mittelständische Unternehmen suchen nach Softwarelösungen, die nicht nur DSGVO-konform sind, sondern auch langfristige Kundenbeziehungen fördern.

„Wir sind nicht hier, um den Status quo zu verwalten – wir sind hier, um neue Maßstäbe zu setzen. Unsere Transformation bedeutet mehr Fokus, schnellere Umsetzung und messbare Ergebnisse für unsere Kunden. Es ist nicht nur eine neue Strategie – es ist eine neue Art zu arbeiten“, sagt Lars Engbork, CEO von SuperOffice.

Digitale Souveränität: Europa will unabhängiger werden

Im März unterzeichneten über 100 Organisationen einen offenen Brief an die EU, in dem sie mehr technologische Unabhängigkeit Europas fordern. Seit Januar verzeichnet die Plattform European Alternatives einen Anstieg des Besucheraufkommens um mehr als 1.200 % – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an europäischen Lösungen.

SuperOffice ist für diesen Wandel optimal aufgestellt: Die Plattform wird vollständig in Europa entwickelt, erfüllt alle Anforderungen der DSGVO und bietet einen klar kundenorientierten Ansatz – ideal für Unternehmen, die nach verlässlichen europäischen Alternativen suchen.

Künstliche Intelligenz mit echtem Mehrwert

Ein zentrales Element der Transformation von SuperOffice ist der Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI). Ein engagiertes KI-Team arbeitet daran, Intelligenz direkt in die Plattform zu integrieren. Von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis hin zu Echtzeit-Einblicken nutzt SuperOffice KI, um Produktivität zu steigern, Komplexität zu reduzieren und wertvolle Kundenbeziehungen zu fördern – ohne den menschlichen Faktor zu verlieren.

„SuperOffice investiert intensiv in KI – nicht als Modewort, sondern als grundlegende Veränderung, wie CRM Unternehmen stärken kann. KI ist nicht die Zukunft – sie ist das Jetzt. Unsere Investition in KI dient nicht dazu zu beeindrucken, sondern zu vereinfachen. Unser Ziel ist es, Anwender dabei zu unterstützen, intelligenter zu arbeiten und den Bedürfnissen ihrer Kunden einen Schritt voraus zu sein“, sagt Engbork.

Relationship Loop™: Kundenbeziehungen neu gedacht

Im Zentrum der Produktstrategie von SuperOffice steht der Relationship Loop™ – ein CRM-Modell, das über den klassischen Vertriebstrichter hinausgeht. Es bildet den gesamten Lebenszyklus von Kundenbeziehungen ab und rückt langfristige Wertschöpfung in den Fokus.

„Kundenbeziehungen beginnen und enden nicht mit einem Verkauf – sie entwickeln sich über Zeit. Der Relationship Loop™ spiegelt wider, wie wir CRM verstehen: dynamisch, datengetrieben und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtet. Unsere Produktstrategie unterstützt unsere Kunden dabei, in jeder Phase erfolgreich zu sein“, erklärt Engbork.

Ein Führungsteam für die Zukunft

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung hat SuperOffice unter der Leitung von Lars Engbork ein zukunftssicheres Führungsteam aufgebaut. Es vereint 35 Jahre interne Erfahrung mit aktuellem Know-how aus der europäischen SaaS-Landschaft – eine starke Basis, um die nächste Entwicklungsstufe einzuläuten. Dieses Team ist bestens gerüstet, um den Wandel zu unterstützen und mutige, zukunftsgerichtete Veränderungen voranzutreiben.

Enormes Potenzial – 40 % der Unternehmen noch ohne CRM

Laut Eurostat verzichten rund 40 % der europäischen Unternehmen bislang auf ein CRM-System. Ein Markt mit enormem Potenzial. SuperOffice will hier nicht nur Marktanteile gewinnen, sondern neu definieren, was europäische Unternehmen künftig von CRM-Lösungen erwarten dürfen.

Für weitere Informationen über den CEO und sein Führungsteam besuchen Sie: https://www.superoffice.de/unternehmen/lernen-sie-das-management-kennen/

Über Super

Office SuperOffice ist ein führender Anbieter von CRM-Software für kleine und mittelständische Unternehmen in Nordeuropa. Das Unternehmen bietet skalierbare, modulare Lösungen für alle Kontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Kundenservice. SuperOffice wurde 1990 in Norwegen gegründet und beschäftigt heute rund 300 Mitarbeitende in Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. Internationale Partner befinden sich im Vereinigten Königreich, Irland und Nordamerika.

Weitere Informationen unter www.superoffice.com.

SuperOffice GmbH

Phoenixseestraße 17
44263 Dortmund
Telefon +49 (0)231 75860
Telefax +49 (0)231 7586111
E-Mail info@superoffice.de

Pressekontakt in Deutschland

PR Agentur Competence Circle GbR
Frank Schütz / Imke Eichelbaum / Hanne Sartori
Telefon +49 (0)160 3522406
E-Mail info@competence-circle.com

Back to articles